top of page
250629-Praxisplus-95.jpg

Medizinische Ambulanz mit Schwerpunkt auf Substitution und psychosozialer Versorgung

Unsere Praxis bietet eine qualifizierte Substitutionsbehandlung für opioidabhängige Patientinnen und Patienten nach den aktuellen medizinischen und rechtlichen Standards. Ziel ist die Stabilisierung der Lebenssituation, die Verbesserung der körperlichen und psychischen Gesundheit sowie die soziale Reintegration. Eine Behandlung erfolgt stets in einem vertrauensvollen und respektvollen Umfeld mit individueller Betreuung und engmaschiger ärztlicher und psychosozialer Begleitung.

 

Unsere spezialisierten Ärztinnen und Ärzte begleiten Sie mit Empathie und fachlicher Kompetenz – vom ersten Gespräch bis zur längerfristigen Stabilisierung. Dabei arbeiten wir eng mit unserem psychosozialen Team zusammen, um Ihnen umfassende Unterstützung bieten zu können.

 

Neben der psychiatrischen Grundversorgung liegt ein besonderer Fokus auf der Diagnostik und Behandlung von Trauma-Folgestörungen, depressiven Symptomen, Ängsten sowie psychischen Krisenzuständen. Wir verstehen seelische Gesundheit als Teil eines ganzheitlichen medizinischen Ansatzes und beziehen auch körperliche Beschwerden, Vorerkrankungen und Ihre Lebenssituation in die Therapie mit ein.

 

Unsere Ambulanz richtet sich an Erwachsene, die aktuell keine kontinuierliche psychiatrische Anbindung haben oder schnell fachärztliche Unterstützung benötigen. Der Zugang erfolgt unkompliziert, auf Wunsch auch anonymisiert und ohne Überweisung.

250629-Praxisplus-62.jpg

Medizinisch verordnet. Rein. Sicher. Wirksam.

Aufklärung über Diamorphin

Diamorphin – auch bekannt als Diacetylmorphin oder pharmazeutisch hergestelltes Heroin – ist ein stark wirksames, halbsynthetisches Opioid. Es wird aus Morphin gewonnen, das wiederum aus dem natürlichen Rohopium der Schlafmohnpflanze extrahiert wird. In Deutschland ist Diamorphin ausschließlich für die medizinische Anwendung bei schwer opioidabhängigen Menschen zugelassen und unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben.

Warum medizinisches Heroin?

Für einen kleinen Teil von opioidabhängigen Menschen ist die klassische Substitution mit Levomethadon oder Buprenorphin nicht ausreichend wirksam. Diamorphin bietet hier eine hochkontrollierte, pharmazeutisch reine Alternative mit dem Ziel, Lebensqualität, Stabilität und soziale Teilhabe zu ermöglichen – ohne Beschaffungskriminalität oder gesundheitliche Risiken durch verunreinigte Straßenware.

Die Herstellung

Diamorphin für medizinische Zwecke wird unter höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards hergestellt – mit einer Reinheit von 99,8 %. Die Substanz wird ausschließlich über einen gesicherten Vertriebsweg an spezialisierte Diamorphinambulanzen wie Praxisplus geliefert. Die Vergabe erfolgt unter ärztlicher Aufsicht in einem strukturierten Behandlungssystem.

250629-Praxisplus-66.jpg

Der Unterschied zu Straßenheroin

Während medizinisches Diamorphin unter kontrollierten Bedingungen mit höchster Reinheit verabreicht wird, ist Straßenheroin häufig mit Stoffen wie Koffein, Talkum oder Gips gestreckt – mit erheblichen gesundheitlichen Risiken. Der Wirkstoffgehalt variiert stark, was die Gefahr lebensbedrohlicher Überdosierungen erhöht. Diamorphin schützt nicht nur vor diesen Gefahren, sondern bietet auch Struktur, Versorgung und Perspektive.

Wirkweise im Körper

Diamorphin wirkt als sogenannte „Prodrug“ – also als Vorstufe, die im Körper zu aktiven Substanzen wie Morphin umgewandelt wird. Es wirkt besonders schnell, da es sehr gut fettlöslich ist und rasch ins Gehirn gelangt. Dort entfaltet es seine Wirkung in Sekundenschnelle. Das Resultat ist ein starkes Gefühl von Entspannung, Wärme und innerem Frieden.

Rechtlicher Rahmen

Die Diamorphinbehandlung ist in Deutschland streng reguliert. Grundlage ist §13 der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV). Die ärztliche Verordnung darf nur in zugelassenen Einrichtungen wie Praxisplus erfolgen, die alle gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen – inklusive sicherer Lagerung, Dokumentation und ärztlicher Überwachung.

250629-Praxisplus-94.jpg
bottom of page